Die Apfelbäume an der
Grundschule in Fischbach sind voll reifer,
süßer Äpfel. Viele Schüler schütteln, pflücken
und klauben das Obst im Schulgarten zusammen.
Es kommt eine beachtliche Menge zusammen. Die
Äpfel werden danach gewaschen, die faulen
Stellen ausgeschnitten, die Blätter und Stiele
entfernt, so dass eine optimale Grundlage für
guten Apfelsaft geschaffen wird. Schön gelb
und rot liegen sie in ihren Transportkisten.
Am nächsten Tag sollen sie in der Mosterei
Hansenrieder-Land gepresst werden. Die Schule
hat einen Termin bei der Familie Mayr, die sie
herzlich empfing. Beinahe die Hälfte der
Grundschulkinder von Fischbach war anwesend
und ist zu dieser freiwilligen Veranstaltung
von vielen Eltern und auch Geschwisterkindern
begleitet worden. Nach kurzen, erklärenden
Worten ging es auch schon los. Die Äpfel
wurden in den Ansaugstutzen der Maschine
geschüttet, wo sie unter Getöse langsam
zerhäckselt und gepresst werden. Die Maschine
trennt im Inneren den Saft von den festen
Bestandteilen, dem so genannten Trester, den
Jäger gerne zur Fütterung von Wildtieren
abholen. Der Saft wird weitergeleitet, erhitzt
und letztendlich in Vakuum-Beutel abgefüllt,
damit er haltbar ist. Mit großem Staunen,
Interesse und guten Nachfragen konnten die
Kinder den Weg vom Apfel zum Saft hautnah
erleben.
Kräftige Kinder verluden
zum Schluss noch die reiche Ausbeute im Auto.
Alle freuten sich schon auf die Verkostung des
leckeren Apfelsaftes, der ganz ohne Zusätze
nur aus den Schulhofäpfeln entstanden war.
Schlusserkenntnis war, dass es außer
Arbeit mit den Dingen der Natur nicht viel
braucht, um an gute Lebensmittel zu kommen.
Nochmals HERZLICHEN DANK für diesen
interessanten Einblick!